Wald St. Gallen & Liechtenstein (WVSG+FL) betreibt neben den traditionellen Verbandsgeschäften seit vielen Jahren auch die Vermarktung von Rundholz, hauptsächlich für grosse Abnehmer in der Schweiz und im naheliegenden Ausland. Im Jahr 2005 wurde ein Projekt zur Optimierung des Waldwirtschaftsverbandes ins Leben gerufen. Die bisherigen Strukturen wurden geprüft und bewertet. Die Ergebnisse der Arbeit drängten eine Ausgliederung der Holzhandelsgeschäfte aus dem Verbandsgeschäft auf. Am 20. November 2008 wurde diesbezüglich die Holzmarkt Ostschweiz AG gegründet. Sie übernimmt die Handelsgeschäfte ab dem 1. 1. 2009.
Es werden jährlich rund 100`000 fm Rund- und Industrieholz vermarktet. Diese Mengen sind nachhaltig gesichert. Pro verkauften fm Holz, wird eine Gebühr in Abzug gebracht. Mit den erwirtschafteten Erträgen werden sämtliche Aufwendungen der Holzmarkt Ostschweiz AG gedeckt. Es bestehen keine weiteren Einnahmequellen.
Das Einkaufsgebiet der Holzmarkt Ostschweiz AG ist festgelegt. Es handelt sich um das Fürstentum Liechtenstein, Kantone St.Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und Glarus. Es werden laufend neue Absatzkanäle gesucht und geprüft. Zu den langjährigen Kunden gehören Sägewerke und Papierindustrien in der Schweiz und im nahen Ausland. Es wird nach Österreich, Deutschland und Italien exportiert. Der Absatz an lokale und überregionale schweizer Sägewerke wird laufend ausgebaut, damit auch in Krisenzeiten eine gesunde Absatzstruktur gesichert ist.
Für die Kalkulation der Risiken bestehen Instrumente. Damit die offenen Lieferungen kalkuliert werden können, wird für jeden Kunden eine eigene Mengen- und Risikotabelle geführt, welche durch den Verwaltungsrat geprüft wird.
Die Holzmarkt Ostschweiz AG steht für Innovation. Sie bieten den Waldregionen ein Inkassogeschäft an. Dadurch wird der Revierförster in der Holzvermarktung entlastet. Die Rechnungsstellung und sämtliche Zahlungen an die Waldeigentümer werden übernommen. Für dieses Geschäft ist eine enge Zusammenarbeit mit dem kantonalen Forstdienst unumgänglich. Speziell auch für dieses Geschäft wurde in Zusammenarbeit mit dem Kantonsforstamt eine Schnittstelle zum System WaldIT aufgebaut. Heute können sämtliche Daten elektronisch ausgetauscht werden.